skip to content

< voriger Artikel   nächster Artikel >

Populäre Religion

Populäre Religion von Hubert Knoblauch
Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft

Preis pro Stück:
€ 35,00
Inkl. Mwst.: 5% (Lei) / 7% (EUR)
zzgl. Versandkosten

bestellbar

Kategorie: Bücher
Seiten / Format: 311 S
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Campus Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783593388830

Inhalt

Vorwort

I Einleitung: Die Transformation der Religion

Die Säkularisierungsthese
Die Differenzierung der Religion
Die Privatisierung der Religion
Nach der Säkularisierung?"Entsäkularisierung"oder"Resakralisierung"?
Die Transformation der Religion

II Religion, Transzendenz und Sozialität - eine theoretische Klärung
Schwierigkeiten mit der"Religion"Die Religionen der Achsenzeit
Transzendenz statt Religion
Der anthropologische und der phänomenologische Begriff der Transzendenz
Der soziale Ursprung der Transzendenz
Religion und ihre Rekomposition

IIIFundamentalismus, New Age und alternative Spiritualität
Fundamentalismus
Erfahrungsorientierte christliche Bewegungen: Evangelikale, Neupfingstler und Charismatiker
Größe und Erklärung dieser Bewegungen
Islam und Individualität
Das New Age, Esoterik und Okkultismus
Das New Age - Merkmale und soziale Rekrutierung
Alternative Spiritualität

IV Erfahrung, Spiritualität und ihre Popularisierung"Spiritualität"und"Religiosität"Soziologische Aspekte der Spiritualität
Eine kleine Phänomenologie der Transzendenzerfahrung
Exkurs: Die Marienerscheinungen in Marpingen
Transzendenzerfahrung und kulturelle Prägung
Die Popularität des Spirituellen: Die Verbreitung der Transzendenzerfahrung
Die Entgrenzung des Religiösen I: Religiöses und Spirituelles
Die Entgrenzung der Religiosität II: Paranormale Erfahrungen
Die populäre Spiritualität
Heilung und Krankheit
Ayurveda, Feng Shui und Yoga
Engel und Reinkarnation
Taizé und Hape Kerkeling
Der Code der Spiritualität und die spirituelle Atmosphäre

V Die populäre Religion
Private und öffentliche Religion
Entgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit
Die populäre Religion und die Medien
Medienwandel und Religion
Online Religion
Sind die Medien selbst religiös?
Medien, Marienerscheinungen und die populäre Religion
Der Markt der Religion
Der freie Markt der Religion?
Zivilreligion, institutionelle Regulierungen und die Auflösung des religiösen Feldes
Populäre Kultur und populäre Religion
Populare Religion, populäre Religion, Wünschelruten und Halloween
Exkurs zum Wünschelrutengehen: Vom Aberglauben zur populären Spiritualität
Grenzüberschreitungen zwischen Pop und Papst
Der populäre Tod
VI Die Transformation der Religion und die Transformation der Gesellschaft
Popularisierung und die doppelte Subjektivierung
Die Transformation der Gesellschaft

Literatur

Namenregister

SachregisterSMS vom Papst ...Vorwort

Dieses Buch behandelt ein sehr aktuelles Phänomen, doch hat es auch eine Vorgeschichte. Als ich vor mehr als 20 Jahren mein erstes eigenes Soziologie-Seminar zur Religion abhielt, nannte ich es:"New Age, Esoterik und Okkultismus". Ich hatte meinen Lehrer Thomas Luckmannüberredet, dieses Thema zu behandeln, weil ich unter diesem Titel einige auffällige Entwicklungen vermutete. Selbst in einer religiösen Umgebung groß geworden, war ich in meiner Jugendzeit - mit einem Großteil meiner Kohorte - von der kirchlichen Religion abgefallen. Zwar hatte ich noch den Religionsunterricht besucht und in konfessionellen Jugendgruppierungen mitgearbeitet, doch war mir die kirchliche Religion immer antiquierter erschienen, und zwar gerade auch dann, wenn sie sich vermeintlich zeitgenössischer Formen wie der"Beat-Messe"oder der"Jugendmesse"bediente. So wenig ich mit dieser Art der Erneuerung anfangen konnte, so sehr schien mir dagegen die Diagnose von Thomas Luckmann zuzutreffen: Dass die alte Form der Religion (und darin inbegriffen auch das damals taufrische Aggiornamento des Katholizismus) nicht mehr so recht in die Zeit passte, ohne dass damit die Religion selbst verloren zu gehen schien. Diese Diagnose fand auch bald einen sichtbaren Ausdruck in einer Reihe von Phänomenen:"Jugendreligionen","New Age","Esoterik"und (auch"Jugend"-)"Okkultismus".

Freilich muteten diese Bewegungen damals noch als modische Erscheinungen an, und ich konzentrierte mich deswegen in meiner Dissertation auf eine etwas bodenständigere Form der unsichtbaren Religion: Die"unsichtbare Strahlenwelt"der Wünschelrutengänger und Pendler, die sich als viel moderner herausstellte, als ihr folkloristisches Klischee vermuten ließ: als eine moderne Form, genauer: eine modernisierte Form der Magie. Obwohl die Arbeit über weite Strecken ethnographisch war, begeisterte mich selbst die historische Dimension: Das Wünschelrutengehen war nämlich nicht erst mit dem"New Age"wieder modern geworden. Es war auch nicht, wie man mit Weber hätte vermuten können, mit der Moderne"entzaubert"worden. Vielmehr zeigte sich sehr deutlich, wie es sich an die Moderne angepasst hatte: Es hatte schon im frühen 20. Jahrhundert die Organisationsform des bürgerlichen Vereins und Betriebes angenommen, verlagerte seinen Gegenstand auf das urbane und kommerziell besser verwertbare Heilwesen ("Krebs"), vollzog allmählich auch eine Theoretisierung und Verwissenschaftlichung, und geriet dabei in die Nachbarschaft des New Age. Obwohl ich damals schon ahnte, wie ungewöhnlich und umwälzend die These war, dass die Moderne keineswegs durch die Entzauberung zu kennzeichnen war, erwies sich mein Gegenstand doch offenbar als zu marginal, um sie schon überzeugend belegen zu können. Jedenfalls wurde die These nur zögernd aufgenommen. Deswegen erschien es mir ratsamer, meinen Blick auf andere Phänomene zu richten, die damals in der akademischen Welt mehr Aufmerksamkeit auf sich zogen als religiöse Themen.

Das New Age wäre zwar gewiss ein reizvoller Gegenstand gewesen, doch war die Religion vor 20 Jahren in der Soziologie nur ein Randthema. Auch in der bundesdeutschen Öffentlichkeit ging man noch so selbstverständlich vom Absterben der Religion aus, dass der Beschäftigung mit ihr beinahe etwas Morbides anhaftete, und wer sich dazu noch mit marginalen Formen der Religion beschäftigte, lief schnell Gefahr, selbst marginalisiert zu werden. Diese Marginalisierung wurde von jenen noch befördert, die mit aufwändigem Zahlenwerk beweisen zu können glaubten, dass New Age, Esoterik und all die anderen religiösen Erscheinungen im Lichte des zahlenmäßig zu erfassenden großen Ganzen vernachlässigbar seien - eine Behauptung, die von den großen Kirchen gerne aufgenommen wurde, auch wenn dieselben Zahlenkünstler die Erodierung der Kirchen gleich mit prophezeiten.

Vor dem Hintergrund solcher Prognosen stellt die gegenwärtige Rede von der Rückkehr der Religion einen deutlichen Umbruch dar. Nicht erst seit dem vonWandern auf dem Jakobsweg, New Age, Feng-Shui und Engelskult: Die individuelle Suche nach Spiritualität, so zeigt Hubert Knoblauch in diesem Buch, stellt die neue Sozialform des Religiösen dar. Ihren Kern bilden besondere Erfahrungen der Transzendenz, die nicht mehr nur in freikirchlichen Gemeinden oder esoterischen Zirkeln gepflegt werden, sondern tief in die Alltagskultur hineinreichen. Gleichzeitig nehmen heute auch die Kirchen gezielt Formen der populären Kultur auf, wie etwa die Auftritte des Papstes in den Medien zeigen. Hubert Knoblauch beleuchtet das ganze Spektrum kirchlicher, populärer und esoterischer Spiritualität in der Gegenwart. Angesichts dessen konstatiert er einen grundlegenden Wandel der Religion, der zur Auflösung der alten Grenzen von sakral zu profan geführt hat. Der gesellschaftliche Fluchtpunkt dieses Wandels ist das aufgewertete Subjekt und seine individuelle Sinnsuche.1DEHubert Knoblauch ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin.