skip to content

< voriger Artikel   nächster Artikel >

Schlafen werden wir später

Schlafen werden wir später
Roman

Preis pro Stück:
€ 18,00
Inkl. Mwst.: 5% (Lei) / 7% (EUR)
zzgl. Versandkosten

bestellbar

Kategorie: Bücher
Seiten / Format: 928 S
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: FISCHER Taschenbuch
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783596522033
Auflage / Bände: 3. Aufl.

So schön, so traurig, , dass wir froh sind, keine Antworten schreiben zu müssen, sondern nur mitlesen dürfen. Angela Wittmann Brigitte 20170215

Was fangen wir noch an mit diesem Leben, jetzt, nachdem wir die halbe Strecke schon gegangen sind?<br>Die Schriftstellerin Márta lebt mit Mann und drei Kindern in einer deutschen Großstadt, die Lehrerin Johanna lebt allein in einem kleinen Ort im Schwarzwald. Eine lange Freundschaft verbindet sie, in E-Mails von großer Tiefe, Offenheit und Emotionalität halten sie engen Kontakt. Was ist gewesen in ihrem Leben - und was wird noch kommen? Zuszsa Bánks großer Roman ist eine Feier der Freundschaft und des Lebens.<br><br>»700 Seiten magischer Sog ... Wir sehen in die Köpfe, wir sehen in die Herzen ... Man will teilhaben, mitleiden, mitlachen.«<br>Neue Presse

2DE

Zsuzsa Bánk, geboren 1965, arbeitete als Buchhändlerin und studierte anschließend in Mainz und Washington Publizistik, Politikwissenschaft und Literatur. Heute lebt sie als Autorin in Frankfurt am Main. Für ihren ersten Roman »Der Schwimmer« wurde sie mit dem aspekte-Literaturpreis, dem Deutschen Bücherpreis, dem Jürgen-Ponto-Preis, dem Mara-Cassens-Preis sowie dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. Für »Unter Hunden« aus ihrem Erzählungsband »Heißester Sommer« erhielt sie den Bettina-von-Arnim-Preis. Auch ihre Romane »Die hellen Tage« und »Schlafen werden wir später« wurden große Erfolge. Zuletzt erschien »Sterben im Sommer«.<br><br><br>Literaturpreise:<br><br>Open Mike-Preis 2000<br>Jürgen-Ponto-Preis 2002<br>aspekte-Literaturpreis 2002<br>Deutscher Bücherpreis 2003<br>Mara Cassens Preis 2003<br>Bettina-von-Arnim-Preis 2003<br>Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung 2004