skip to content

Der Alkohol und die Wehmut from Mathias Énard

Price per copy:
€ 16,00
incl. VAT: 5% (Lei) / 7% (EUR)
plus Delivery fees

Orderable

Category: Bücher
Pages / Format: 106 S
Edit year: 2016
Publishing House: Matthes&Seitz Berlin
Language: Deutsch
ISBN: 9783957573490
Edition / Volum: 1. Auflage

»Dichte Erzählung und kenntnisreiche Assoziationen: Énard gilt nicht umsonst als Frankreichs neuer Balzac.« Reutlinger Generelanzeiger 20171106Dreitausend Kilometer rollt die Transsibirische Eisenbahn von Moskau nach Nowosibirsk und mit ihr Mathias. Drei Tage lang rüttelt der Zug Erinnerungen und Stimmungen auf, Geschichten von Russland, seiner Geschichte, Bewohnern und Büchern, Geschichten von Mathias, seiner Liebe Jeanne, Wladimir und ihrem Dreieck von"wildtobender Freundschaft verfehlter Liebe". Ein Rausch, ein Gedankenfluss zwischen Millionen von weißen Birken und Gespenstern, denn"man reist immer mit Toten im Gepäck", der die Splitter einer Handlung so verstreut auffindet wie die Ortschaften entlang der Bahnstrecke zum Stillen Ozean.

MathiasÉnards kleiner Roman über die persönlichen und räumlichen Kontinente hinweg ist die große Geschichte von unstillbarer Sehnsucht, von Urbildern und unerfüllbaren Träumen - eines Erzählers, eines Landes, einer Generation.1DE

MathiasÉnard, 1972 in Niort, Frankreich, geboren, studierte am Pariser INALCO Arabisch und Persisch. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Damaskus, Beirut und Teheran lebt er seit 2000 in Barcelona, unterbrochen von einem zweijährigen Aufenthalt in Berlin. Nicht erst seit dem Prix Goncourt fürKompass(Hanser Berlin) gilt er als einer der bedeutendsten Autoren französischer Sprache. 2017 erhält Énard den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.

Claudia Hamm,geboren 1969, ist Regisseurin, Autorin von Theatertexten und Essays und Literaturübersetzerin, v.a. von Emmanuel Carrère, aber auch Mathias Énard, Édouard Levé, Nathalie Quintane, Ivan Jablonka, Joseph Ponthus, Joseph Andras. Für ihre Übersetzung von CarrèresDas Reich Gotteswurde sie für den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse nominiert und erhielt den Übersetzerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2016.