Gespräche from Konfuzius
Price per copy:
€ 48,00
incl. VAT: 5% (Lei) / 7% (EUR)
plus Delivery fees
Category: Bücher
Pages / Format: 816 S
Edit year: 2023
Publishing House: Beck
Language: Deutsch
ISBN: 9783406797347
Umschrift und Aussprache des Chinesischen<br><br>EINLEITUNG<br>1. Warum eine neueÜbersetzung derGespräche des Konfuzius?<br>2. Textgeschichte, Kommentierung und Kapiteleinteilung<br>3. Der historische Hintergrund<br>4. Die Schüler und die unterschiedlichen Schulen<br>5. Die Zusammenstellung der Sprüche<br>6. Inhalte und Kapitelüberschriften<br>7. Intertextuelle Parallelen<br>8. Die kanonischen Schriften im Unterricht der konfuzianischen Schule<br>9. Begriffe und philosophische Inhalte<br>10. Zu dieser Ausgabe<br><br>DIE GESPRÄCHE DES KONFUZIUS<br>1 Die Schule - Lernen<br>2 Im politischen Geschehen - Die Regierung gestalten<br>3 Die Welt steht auf dem Kopf - Die acht Reihen<br>4 Ubi bene ibi patria - Ein Wohnort, an dem die Menschen gut miteinander umgehen<br>5 Der schöne Schein - Gongye Chang<br>6 Konfuzius-Schüler und die Politik - Der Ausgewogene!<br>7 Der Lehrer - Ichüberliefere nur<br>8 Die Kunst der Zurückhaltung - Der älteste Onkel<br>9 Konfuzius machte sich rar - Worüber der Meister selten sprach<br>10 Der würdige Alte - Im Gemeindesprengel<br>11Über die Vorzüge der ersten Schülergeneration unddie Nachteile der zweiten - Diejenigen, die zuerst voranstrebten<br>12 Die Schüler in der Staatsverwaltung - Yan Yuan<br>13 Eile mit Weile! Denk an die Folgen! - Zilu<br>14 Manche muss man wirklich antreiben - Yuan Xian fragte<br>15 Die Kunst des aufrechten Beamten - Herzog Ling von Wei<br>16 Die Wurzeln desÜbels - Die Ji-sun-Familie<br>17 Die Verlockungen der Rebellion - Yang Huo<br>18 Die Option des Rückzugs - Der Freiherr von Wey<br>19 Die Schule nach dem Tod ihres Gründers - Zizhang<br>20 Die Verantwortung des Einzelnen für das Wohl des Ganzen - Yao sprach<br><br><br>ANHANG<br>Schaubild zu 14.40<br>Anmerkungen<br>WissenschaftlicheÜbersetzungen derGespräche<br>Literatur<br>Register<br>Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und ORF im Juni 2023:"Der Sinologe Hans van Ess geht mit seiner kommentierten Neuübersetzung weit über die bisherigen Übertragungen hinaus, indem er die Schlüsselbegriffe des Konfuzius neu deutet."<br><br>"Nichts weniger als eine, doch, man darf es so sagen: Sensation."<br>OE1 Kontext, Günter Kaindlstofer<br><br>"Ein Meilenstein in der deutschsprachigen Rezeption der großen chinesischen Weisheitslehren."<br>OE1 Salzburger Nachtstudio<br><br>"Die Gespräche lassen sich wie ein großer Katechismus lesen, und man ist verblüfft, wie überzeugend dieses Lektüreangebot ist."<br>Fachbuchjournal, Helwig Schmidt-Glintzer<br><br>"Das Unterfangen dieser Neuübersetzung verdient jedenfalls Applaus, die Lektüre verspricht auch ohne einschlägiges Vorwissen Erkenntnisgewinn."<br>Die Presse<br><br>"EineÜbertragung der konfuzianischen Gespräche, die neue Maßstäbe setzt."<br>NZZ Bücher am Sonntag, Manfred Pabst<br><br>"Eine ausführlich kommentierte und prächtig aufgemachte Neuübersetzung der'Gespräche'."<br>Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Mark Siemons<br>WAS KONFUZIUS WIRKLICH LEHRTE. DIE BAHNBRECHENDE NEUÜBERSETZUNG VON HANS VAN ESS<br><br>Die«Gespräche» des Konfuzius sind ein Grundtext des Konfuzianismus und ein weltweit gelesener Leitfaden der Menschenbildung. In Zeiten politischer Wirren und persönlicher Schicksalsschläge lehrt Konfuzius, auch in schwierigen Situationen Haltung zu bewahren und respektvoll mit anderen umzugehen. Er erklärt, was wahre Höflichkeit ist, und kritisiert die Mächtigen, denen die notwendige charakterliche Stärke für ihr Amt fehlt. Der Sinologe Hans van Ess geht mit seiner kommentierten Neuübersetzung weit über die bisherigen Übertragungen hinaus, indem er die Schlüsselbegriffe des Konfuzius neu deutet, den Texten ihren historischen Kontext zurückgibt und sie dadurch nur umso klarer und direkter zu uns sprechen lässt. Seine meisterhafte Übertragung lässt einen Lehrer der Persönlichkeitsbildung und des richtigen Umgangs mit Menschen neu entdecken, der in seiner Geradlinigkeit undKlarheit erstaunlich zeitgemäß ist.<br><br>Die«Gespräche» des Konfuzius, eines der berühmtesten Werke der chinesischen Literatur, geben viele Rätsel auf: Wer hat die Sätze zusammengestellt? Stamme sie alle vom Meister Kong Qiu selbst, der um 500 v.Chr. im Staate Lu lebte? Bisher war man sich weitgehend einig, dass es sich um eine eher zufällig entstandene Sammlung von mehr oder weniger verständlichen Sprüchen handelt. Hans van Ess zeigt dagegen, dass sich die Bedeutung am klarsten erschließt, wenn man von einem durchkomponierten Text ausgeht und konsequent den historischen und inhaltlichen Kontext beachtet. Erstmals in deutscherSprache überwindet er so die christliche und humanistische Rede von «Güte», «Tugend» oder «Riten», die auch noch jüngeren Neuübersetzungen anhaftet, und lässt uns ein Werk neu verstehen, dem es stattdessen um Sensibilität, Persönlichkeit und Höflichkeit ging. Seine instruktiven Kommentare erklären die Übersetzung und lassen die Lehre des Konfuzius in neuem Licht erscheinen.<br><br>
- Konfuzius neu entdeckt: Ohne die christlich-idealistische Sprache bisherigerÜbersetzungen
- Erstmals wird der historische Kontext aller Sprüche rekonstruiert
- Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der chinesischen Kultur
- Von einem international führenden Konfuzius-Experten
<br><br><br>4DEHans van Ess ist Professor für Sinologie und Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität München.<br>
Permalink: https://www.buechercafe.ro/artikel.html?nummer=96178604