skip to content

AFRONISMUS - Rassismus gegen Afrostämmige und Schwarze - NEUE WAHRE DEFINITION - endlich nicht nach der Logik der Weißen - Band 1 - Von Peitsche und Sklavenhalter vor 500 Jahren zum Programmcode heute: din Dantse Dantse
Wie Diskriminierung vom Sklavenhalter bis zum KI-Algorithmusüberlebt: Eine Untersuchung der kontinuierlichen Evolution des Rassismus gegen Schwarze und seiner Manifestation in der Technologie

Preţ pe bucată:
€ 24,99
Valoare cu TVA: 5% (Lei) / 7% (EUR)
plus Taxe poştale

Poate fi comandat/ă

Categorie: Bücher
Pagini / Format: 460 S
Anul apariţiei: 2024
Editura: indayi edition
Limba: Deutsch
ISBN: 9783910273788

Hauptkapitel und Kernpunkte:1.Definition von Afronismus:Erläutert die spezifischen Merkmale des Afronismus als eine Form des Rassismus, die sich in systematischer Diskriminierung, Gewalt und Ausbeutung gegen schwarze Menschen manifestiert.2.Abgrenzung zu allgemeinem Rassismus:Unterscheidet Afronismus von allgemeineren Formen des Rassismus, indem die einzigartigen historischen und kulturellen Kontexte hervorgehoben werden, die speziell schwarze Menschen betreffen.3.Afronismus - systematischer Rassismus, Diskriminierung, Gewalt, Ausbeutung, Identitätszerstörung, Verbrechen gegen SchwarzeDefiniert Afronismus als umfassendes Konzept, das verschiedene Formen der Benachteiligung und Gewalt gegen Schwarze umfasst, von systematischem Rassismus bis hin zu kultureller Ausbeutung.4.Beispiele der Auswirkungen von Afronismus auf schwarze MenschenBietet konkrete Beispiele für die vielfältigen negativen Auswirkungen von Afronismus auf das Leben schwarzerMenschen in verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Wirtschaft und Gesundheit.5.Wirtschaftliche Dimensionen des Afronismus:Diskutiert, wie Afronismus durch Sklaverei, Kolonialismus und anhaltende wirtschaftliche Ungleichheiten zur Ausbeutung und Benachteiligung schwarzer Menschen beiträgt.6.Psychologische und soziale Folgen für schwarze Menschen:Untersucht die tiefgreifenden psychologischen und sozialen Schäden, die Afronismus bei schwarzen Menschen verursacht, einschließlich der Auswirkungen auf Gesundheit, Bildung und Lebenserwartung.7.Afronismus und Terrorismus:Stellt Parallelen zwischen Afronismus und Terrorismus her und argumentiert, dass beide Phänomene ähnliche Auswirkungen auf ihre Opfer haben und eine vergleichbare öffentliche und juristische Reaktion erfordern.8.Der tägliche Terror: Alltägliche rassistische Erfahrungen schwarzer Menschen, über 100 Angriffe am TagSchildert die alltäglichen Rassismus-Erfahrungen, mit denen schwarze Menschen konfrontiert sind, und wie diese einem Zustand des Terrors gleichkommen.9.Kampf gegen Auto-Rassismus:Beleuchtet die Problematik des Auto-Rassismus, bei dem schwarze Menschen interne rassistische Überzeugungen gegen sich selbst oder andere Schwarze hegen, und bietet Strategien zu dessen Überwindung.10.Rassismus in Medien und öffentlicher Wahrnehmung:Analysiert, wie Rassismus in den Medien und in deröffentlichen Wahrnehmung dargestellt wird, und kritisiert die oft verzerrte und einseitige Darstellung schwarzer Menschen.11.Geschichtsfälschung und kulturelle Aneignung:Bespricht, wie die Geschichte und Kultur der Schwarzen durch falsche Darstellungen und kulturelle Aneignung entstellt und entwertet wird.12.Verschiedene Arten von Rassismus: Das Buch unterscheidet zwischen individuellem, institutionellem, strukturellem und kulturellem Rassismus und zeigt auf, wie diese Formen von Rassismus in der Gesellschaft verankert sind.13.Die Rolle der weißen Eliten und die Privilegien weißer Menschen: Diskutiert wird, wie Rassismus die weißen Eliten begünstigt und weißen Menschen Privilegien auf Kosten schwarzer Menschen gewährt.14.Notwendigkeit des Handelns:Unterstreicht die Dringlichkeit, gegen Afronismus und seine vielfältigen Manifestationen aktiv vorzugehen, um gerechtere und inklusivere Gesellschaften zu schaffen.Das Konzept von"Afronismus"als neu definierte Form des Rassismus gegen Schwarze, aus der Perspektive der Betroffenen, bietet einen tiefgründigen Einblick in die systemischen und historischen Dimensionen von Rassismus und dessen Auswirkungen. Dieses Konzept erweitert das traditionelle Verständnis von Rassismus, indem es spezifisch die Diskriminierung, Ausbeutung und Marginalisierung von Menschen afrikanischer Abstammung und Kultur thematisiert. Afronismus ist in der Geschichte der Sklaverei und des Kolonialismus verwurzelt und manifestiert sich bis heute in zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen, von Bildung über Wirtschaft bis hin zum Justizsystem.Indem Parallen gezogen werden von Afronismus zu Terrorismus, unterstreicht der Autor die tiefgreifenden psychologischen und physischen Auswirkungen rassistischer Gewalt auf die Opfer sowie die strategische Nutzung von Rassismus zur Erreichung politischer, wirtschaftlicher und ideologischer Vorteile und Ziele. Diese Gleichsetzung betont die Dringlichkeit und Schwere des Kampfes gegen Rassismus und fordert eine umfassende gesellschaftliche und juristische Antwort.Das Buch legt dar, wie Afronismus nicht nur individuelle Vorurteile und diskriminierende Handlungen umfasst, sondern auch systemische und institutionelle Strukturen, die Rassismus in vielen Gesellschaften verankern. Es fordert eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und den gegenwärtigen Realitäten von Afronismus, um wirksame Strategien zu seiner Bekämpfung zu entwickeln. Durch die Anerkennung von Afronismus als einer spezifischen Form des Rassismus können wir ein tieferes Verständnis für die Vielschichtigkeit und Persistenz von Rassismus erreichen und gemeinsam an der Schaffung gerechterer und inklusiverer Gesellschaften arbeiten.Dieses Konzept lädt zum Nachdenken ein und fordert Leserinnen und Leser auf, sich aktiv für die Bekämpfung von Rassismus und die Förderung von Gleichheit, Gerechtigkeit und Respekt für alle Menschen einzusetzen. Es ist ein Appell für eine globale Anstrengung, die über symbolische Gesten hinausgeht und echte, nachhaltige Veränderungen anstrebt, um eine Welt zu schaffen, in der die Würde und die Rechte aller Menschen unangetastet bleiben, geachtet und geschützt werden.Das Konzept von"Afronismus"als neu definierte Form des Rassismus gegen Schwarze, aus der Perspektive der Betroffenen, bietet einen tiefgründigen Einblick in die systemischen und historischen Dimensionen von Rassismus und dessen Auswirkungen. Dieses Konzept erweitert das traditionelle Verständnis von Rassismus, indem es spezifisch die Diskriminierung, Ausbeutung und Marginalisierung von Menschen afrikanischer Abstammung und Kultur thematisiert. Afronismus ist in der Geschichte der Sklaverei und des Kolonialismus verwurzelt und manifestiert sich bis heute in zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen, von Bildungüber Wirtschaft bis hin zum Justizsystem.Indem Parallen gezogen werden von Afronismus zu Terrorismus, unterstreicht der Autor die tiefgreifenden psychologischen und physischen Auswirkungen rassistischer Gewalt auf die Opfer sowie die strategische Nutzung von Rassismus zur Erreichung politischer, wirtschaftlicher und ideologischer Vorteile und Ziele. Diese Gleichsetzung betont die Dringlichkeit und Schwere des Kampfes gegen Rassismus und fordert eine umfassende gesellschaftliche und juristische Antwort.Das Buch legt dar, wie Afronismus nicht nur individuelle Vorurteile und diskriminierende Handlungen umfasst, sondern auch systemische und institutionelle Strukturen, die Rassismus in vielen Gesellschaften verankern. Es fordert eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und den gegenwärtigen Realitäten von Afronismus, um wirksame Strategien zu seiner Bekämpfung zu entwickeln. Durch die Anerkennung von Afronismus als einer spezifischen Form des Rassismus können wir ein tieferes Verständnis für die Vielschichtigkeit und Persistenz von Rassismus erreichen und gemeinsam an der Schaffung gerechterer und inklusiverer Gesellschaften arbeiten.Dieses Konzept lädt zum Nachdenken ein und fordert Leserinnen und Leser auf, sich aktiv für die Bekämpfung von Rassismus und die Förderung von Gleichheit, Gerechtigkeit und Respekt für alle Menschen einzusetzen. Es ist ein Appell für eine globale Anstrengung, die über symbolische Gesten hinausgeht und echte, nachhaltige Veränderungen anstrebt, um eine Welt zu schaffen, in der die Würde und die Rechte aller Menschen unangetastet bleiben, geachtet und geschützt werden.Von Peitsche und Sklavenhalter vor 500 Jahren zum Programmcode heute: Wie Diskriminierung vom Sklavenhalter bis zum KI-AlgorithmusüberlebtEine Untersuchung der kontinuierlichen Evolution des Rassismus gegen Schwarze und seiner Manifestation in der TechnologieDreifachbedrohung - Rassismus, Terrorismus und digitale Verzerrung - Entschlüsselung der Verbindungen zwischen historischem Rassismus und seiner Fortsetzung durch KIHastdu dich gefragt, warum der Kampf gegen Rassismus gegen Schwarze seit über 500 Jahren keine Ergebnisse bringt? Es liegt daran, dass die Definition des Rassismus, wie sie von den Erfindern des Rassismus heute verwendet wird, nicht dazu dient, den Rassismus zu zerstören, sondern die Privilegien derTäter auch über Jahrhunderte hinweg zu schützen.Das Konzept von"Afronismus"als neu definierte Form des Rassismus gegen Schwarze, aus der Perspektive der Betroffenen, bietet einen tiefgründigen Einblick in die systemischen und historischen Dimensionen von Rassismus und dessen Auswirkungen. Dieses Konzept erweitert das traditionelle Verständnis von Rassismus, indem es spezifisch die Diskriminierung, Ausbeutung und Marginalisierung von Menschen afrikanischer Abstammung und Kultur thematisiert. Afronismus ist in der Geschichte der Sklaverei und des Kolonialismus verwurzelt und manifestiert sich bis heute in zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen, von Bildung über Wirtschaft bis hin zum Justizsystem.Das Buch legt dar, wie Afronismus nicht nur individuelle Vorurteile und diskriminierende Handlungen umfasst, sondern auch systemische und institutionelle Strukturen, die Rassismus in vielen Gesellschaften verankern. Es fordert eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und den gegenwärtigen Realitäten von Afronismus, um wirksame Strategien zu seiner Bekämpfungzu entwickeln. Durch die Anerkennung von Afronismus als einer spezifischen Form des Rassismus können wir ein tieferes Verständnis für die Vielschichtigkeit und Persistenz von Rassismus erreichen und gemeinsam an der Schaffung gerechterer und inklusiverer Gesellschaften arbeiten.Dieses Konzept lädt zum Nachdenken ein und fordert Leserinnen und Leser auf, sich aktiv für die Bekämpfung von Rassismus und die Förderung von Gleichheit, Gerechtigkeit und Respekt für alle Menschen einzusetzen. Es ist ein Appell für globale Anstrengungen, die über symbolische Gesten hinausgeht und echte, nachhaltige Veränderungen anstrebt, um eine Welt zu schaffen, in der die Würde und die Rechte aller Menschen unangetastet bleiben, geachtet und geschützt werden.Das Buch"Afronismus"bietet eine tiefgehende neue Definition und umfassende Analyse des Rassismus, insbesondere des Rassismus gegen Schwarze, dieses Mal aus Sicht der Schwarzen und nicht mehr der Weißen."Afronismus"trägt dazu bei, ein neues Verständnis von Rassismus zu schaffen, welches die tiefgreifenden und langanhaltenden Auswirkungen auf schwarze Menschen und ihre Gemeinschaften in den Vordergrund rückt. Es ist ein wichtiges Werk für alle, die sich für Gerechtigkeit, Gleichheit und die Überwindung vonRassismus einsetzen möchten.1DEDantse Dantse: Der aus Kamerun stammende Experte für Ernährung, menschliche Verhaltens- und Persönlichkeitsentwicklung, mehrfacher Bestsellerautor mit über 120 Büchern (Ratgeber, Sachbücher zu den Themen Gesundheit, Psychologie, Kindererziehung und Romane), ist auch Verleger, Gründer sowie sehr erfolgreicher Lebens- und Gesundheitscoach. Erhat in Deutschland studiert und lebt seit über 25 Jahren in Darmstadt. Er ist Vater von fünf Kindern und die Art Mensch, die man üblicherweise Lebenskünstler nennt. Unkonventionell, frei in seiner Person und in seiner Denkweise, unabhängig von Etabliertem, das er aber voll respektiert.Als Kindlebte er mit insgesamt 25 Kindern zusammen. Sein Vater hatte drei amtlich mit ihm verheiratete Frauen gleichzeitig, alle lebten zusammen. Da bekommen Werte, wie Geben, Teilen, Gefühle, Liebe, Eifersucht, Geduld, Verständnis zeigen uvm. andere Akzente, als in einer sogenannten"normalen"Familie. Diese Kindheitserlebnisse, seine afrikanischen Wurzeln, der europäische Kultureinfluss auf ihn und seine jahrelangen Coaching-Erfahrungen lassen ihn manches anders sehen, anders handeln und anders sein, das hat etwas Erfrischendes.Als erster Afrikaner, der in Deutschland einen Buchverlag gegründet hat (indayi edition) und als unkonventioneller Autor schreibt und veröffentlicht er gerne Bücher, die seine interkulturellen Erfahrungen widerspiegeln. Bücher über Werte und über Themen, die die Gesellschaft nicht gerne anspricht und am liebsten unter den Teppich kehrt, die aber Millionen von Menschen betreffen: Zum Beispiel Homosexualität in Afrika, weibliche Beschneidung, Sexualität, Organhandel, Rassismus, psychische Störungen, sexueller Missbrauch uvm. Er schreibt und publiziert Bücher, die das Ziel haben, etwas zu erklären, zu verändern und zu verbessern - seien es seine Ratgeber, Sachbücher, Romane, Kinderbücher oder politischen Blog-Kommentare.Inspiriert von seinen Erkenntnissen und Kenntnissen aus Afrika, die er in vielen Lehren gelernt hat, und aus seinen eigenen extremen Erfahrungen, von wissenschaftlichen Studien und Forschungen und von Erfahrungen aus anderen Teilen der Welt, hilft er durch sein Coaching sehr erfolgreich in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Karriere, Stress, Burnout, Spiritualität, Körper, Familie und Liebe. Mit Dantse Dantse meistert man sein Leben!Sein unverwechselbarer Schreibstil ist sein Erkennungsmerkmal, geprägt von seiner afrikanischen und französischen Muttersprache, und wurde im Text erhalten und nur behutsam lektoriert.Die Bücher von Dantse Dantse verändern das Leben tausender Menschen: Sie sollen helfen, den Horizont zu erweitern, die Welt ein Stück zu verbessern und Afrika zu ehren.Mit seiner innovativen und unnachahmlichen afrikanisch inspirierten Wissens- und Lebenslehre"DantseLogik", www.dantse-logik.com, die ihn zu einem begehrten und gefragten Erfolgscoach gemacht hat, hilft er Menschen, ihre Ziele zu erreichen und nachhaltig ganzheitlich erfolgreich und glücklich zu sein und Krankheiten zu bekämpfen ohne Medikamente.Sein Motto ist Aktion und gleichzeitig Programm"Allein dein Erfolg ist meine Messlatte, dafür stehe ich mit meinem guten Namen und Ruf". Dantse DantseEmail: und Verleger: www.indayi.deWissenslehrer: www.mycoacher.jimdo.comGründer: www.klicklac.de