skip to content

< voriger Artikel   nächster Artikel >

68 von Karin Wetterau
Täterkinder und Rebellen. Familienroman einer Revolte

Preis pro Stück:
€ 28,00
Inkl. Mwst.: 5% (Lei) / 7% (EUR)
zzgl. Versandkosten

bestellbar

Kategorie: Bücher
Seiten / Format: 325 S
Erscheinungsjahr: 2017
Verlag: Aisthesis
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783849811686
Auflage / Bände: Erstauflage

Einleitung Ein Mythos wird besichtigt - 68 im Spiegel der Erinnerungen Das 40. Dienstjubiläum Rechtskurven - ein Exkurs Aktion und Erinnerung - die ZeitzeugInnen Kriegskinder - Eine vergessene Generation? Eine ganz eigene Art der Entfremdung Der Ausgangspunkt aller Fragen Give me chocolate - Feinde, Freunde und Folklore Kindheit imZeitalter der Extreme Täterkinder - Stille Post und Stolpersteine. Nationalsozialismus als unbewältigte Familiengeschichte Hannah Arendt trifft Heidegger. Ambivalenzen im Schatten der Schuld Wir besitzen keine Vergangenheit, die lebendig zu uns gehörte. Leerstellen im Familienalbum Er ist nicht abtransportiert worden, dassteht schon mal fest. Plädoyer für einen verlorenen Vater Retter in der Nacht. Eine widersprüchliche Familiengeschichte Es war ja viel einfacher über die Guerilla in Lateinamerika zu reden. Die vertagte Aufarbeitung Fanatische Söhne, fanatische Väter. Die doppelte Aufkündigung des Generationenvertrags Erinnerungssplitter. Der unvollendete Familienroman Wir haben mit Nazitum nichts zu tun, der Zigarettenmilliardär war's. Die Entsorgung der Vergangenheit von links Suchbewegung und Konfrontation - Die doppelte Vergegenwärtigung des Vergangenen Man tastete sich an das Ungeheure heran. Erkundungen auf vermintem Gelände Wer aber vom Kapitalismus nicht reden will, sollte auch vom Faschismus schweigen. Eine theoretische Annäherung Wir standen mit dem Rücken zur Wand. Erinnerungen an einen Polizeistaatsbesuch Neue Väter, neue Menschen - Der kurze Sommer der Euphorie Ein Großereignis der Theorie oder die Geburt des revolutionären Subjekts aus dem Geist der Utopie Die Pflicht jedes Revolutionärs ist es, die Revolution zu machen. Eine Mission im Dickicht der Städte Ideologische Chiffren oder die falschen Fährten der Theorie Linke Identität und nationale Frage - Anmerkungen zur Renaissance eines Auslaufmodells Linker Antisemitismus und die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus. Sackgassen der Eindeutigkeit Kollektive Verzweiflung und neue Horizonte - Die Revolte entlässt ihre Kinder Was tun? Proletarisches Kostümfest oder die Wiederholung der Tragödie als Farce Wir waren die klügsten Studenten und hatten die schönsten Frauen. Ein Männerprojekt gerät unter Beschuss oder der Beginn der Neuen Frauenbewegung Und alle Fragen offen? - Eine Schlussbetrachtung Interview-TeilnehmerInnen Bildnachweis Literaturverzeichnis68, immer schon Gegenstand heftiger Kritik von"rechts", ist in den letzten Jahren zur Zielscheibe"linker"Kritik geworden. Die 68erInnen, so wird von einigen Historikern - darunter ehemalige Aktivisten der Bewegung - behauptet, seien allen Legenden zum Trotz in Wahrheit ihren Nazi-Eltern"schrecklichähnlich"gewesen: in ihrem Denken, in ihrem Handeln und in ihrer verhängnisvollen Neigung zu politisch motivierter Gewalt.Im Spannungsfeld solcher Anwürfe und Kontroversen führte die Autorin Gespräche mit beteiligten ZeitzeugInnen und InitiatorInnen der 68er-Bewegung. Sichtbar werden Kontinuitäten und Brüche im Selbstfindungsprozess einer politischen Generation, zu deren einschneidenden frühen Erlebnissen eine Kindheit im Krieg, die Trümmerlandschaften der Nachkriegszeit und die Konfrontation mit den Verbrechen des Nationalsozialismus gehören. Das herrschende Erinnerungstabu in der politischen Kultur der 50er und 60er Jahre und das Schweigen in den Familien über die eigene Beteiligung verdichten sich für die Nachgeborenen zu einem Szenario, in dem der Faschismus nicht als Vergangenheit, sondern in den politischen Auseinandersetzungen und in der Konfrontation mit einer feindseligen Bevölkerung als aktuelle Bedrohung erlebt wird. Dies wird zur explosiven Triebkraft einer Revolte, die in der deutschen Nachkriegsgeschichte einzigartig ist.1DEKarin Wetterau, Jahrgang 1945, studierte Germanistik und Geschichte an den Universitäten Kiel und Berlin und erlebte den studentischen Aufbruch als beteiligte Zeitzeugin an der Freien Universität. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen arbeitete sie zunächst als Lehrerin in der ErzieherInnen-Ausbildung in Berlin, danach viele Jahre als Lehrerin im Zweiten Bildungsweg und am Gymnasium in Bielefeld. Seit Anfang der 1990er Jahre war sie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld als Lehrbeauftragte und als Lehrerin im Hochschuldienst in den Lehramtsstudiengängen Sozialwissenschaften tätig mit den Schwerpunkten Politische Bildung und Geschlechterverhältnisse. Sie lebt in Bielefeld und Italien.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: