Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten von Georg Theunissen
Basiswissen für Erziehung, Unterricht, - Förderung und Therapie
Preis pro Stück:
€ 24,90
Inkl. Mwst.: 5% (Lei) / 7% (EUR)
zzgl. Versandkosten
Kategorie: Bücher
Seiten / Format: 411 S
Erscheinungsjahr: 2021
Verlag: UTBKlinkhardt
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783825256388
Auflage / Bände: 7.,überarb. Aufl., erw. Aufl.
Vorwort zur sechsten, aktualisierten Auflage9
Vorwort zur siebten, aktualisierten und erweiterten Auflage10
1 Geistige Behinderung - Intellektuelle Behinderung - Lernschwierigkeiten11
Zur psychiatrisch-nihilistischen Sichtweise11
Zur entwicklungspsychologischen Sichtweise 13
Zur IQ-bezogenen Sicht15
Zur Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV16
Geistige Behinderung aus der Subjekt-Perspektive18
Geistige Behinderung als komplexes Phänomen von sich wechselseitig bedingenden und verstärkenden Faktoren21
Zum Behinderungsmodell der ICF32
Zum Konzept der AAIDD35
Zur Klassifikation nach DSM-540
Zu den Fachbegriffen: Intellectual and Developmental Disabilities42
Zu den Fachbegriffen: Learning Disabilities und Lernschwierigkeiten 442 Verhaltensauffälligkeiten: Begriffsverständnis und Erklärungsansätze49
Zu den Erscheinungsformen50
Verhaltensauffälligkeiten im Lichte sozialer Zuschreibung52
Zu den Parallelbegriffen55
Zu den Erklärungsansätzen 59
Zur psychiatrischen Sicht 60
Zur sozialwissenschaftlichen Sicht62
Zur systemökologischen Sicht64
3 Das Konzept für die außerschulische Behindertenarbeit71
Handlungsbestimmende Leitprinzipien73
Unbedingte Achtung vor dem Wertsein des Anderen74
Beziehungsgestaltung und kommunikatives Verhältnis75
Subjektzentrierung und Individualisierung75
Ganzheitlichkeit76
Entwicklungsgemäßheit77
Autonomie und Empowerment77
Neurowissenschaftliche Orientierung und Stärken-Perspektive79'Seinlassen'und Vertrauen in die Ressourcen80
Lebensweltorientierung 81
Inklusion, Partizipation (Teilhabe) und Bürgerzentrierung 81
Persönliche Zukunfts-, Lebensstil- und Netzwerkplanung 83
Zur allgemeinen Alltagsarbeit94
Bausteingruppe I: Zentrale Bereiche der Alltagsarbeit94
Rehabilitative Pflege95
Hausarbeit und Haushaltsführung96
Freizeitbezogene Lebensgestaltung und ästhetische Praxis97
Allgemeine Lebensberatung und Bildungsassistenz97
Psychosoziale Lebenshilfe und körperliche Aktivierung98
Gesellschaftliche Integrationshilfe und kulturelle Partizipation99
Bausteingruppe II: Spezielle Elemente der allgemeinen Konzeption99
Angebote99
Zeit100
Soziale Kommunikation und Beziehungen100
Lebensmilieu101
Gruppenbesprechungen102
Assistierende Hilfen102
Pädagogische Methoden und Handlungsmodelle108
Lehrmethoden und Phasenmodelle108
Verfahrensweisen109
Allgemeine positive Unterstützungs- und Verkehrsformen109
Verhaltensaufbauende und -stabilisierende Methoden110
Spezielle symptomorientierte Interventionsformen111
Spezielle präventive Methoden118
Sozialformen120
Zur Speziellen Pädagogik121
Spezielle gruppenbezogene Maßnahmen122
Beispieleines gruppenbezogenen Angebots zur Förderung sozialer
Kompetenz auf der Grundlage von Theaterarbeit (von Dörte Fiedler123
Resümee130
Lebensweltbezogene Schlussbetrachtungen131
Einzelhilfe durch Positive Verhaltensunterstützung132
Unterstützerkreis134
Funktionales Assessment135
Indirektes Assessment135
Aufbereitung der Lebensgeschichte136
Direktes Assessment140
Zur Einbeziehung der Person142
Funktionale Problembetrachtung143
Bildung von Arbeitshypothesen und Zielen146
Unterstützungsmaßnahmen147
1) Veränderung von Kontextfaktoren148
2) Zur Erweiterung des Verhaltens- und Handlungsrepertoires152
3) Zur Veränderung von Konsequenzen153
4) Persönlichkeits- und lebensstilunterstützende Maßnahmen155
5) Krisenmanagement157
Zur Umsetzung der Einzelhilfe (Ampel-Phasen als Orientierungshilfe158
Ein abschließendes Beispiel aus der Praxis163
4 Das Konzept für Schule und Unterricht171
Primäre Prävention und Intervention:Zum schulbezogenen Konzept einer positiven Verhaltensunterstützung172
Zur Vorgehensweise und Arbeitsschritte173
Bildung eines SWPBS-Team und Erstellung der Ausgangslage173
Primäre Prävention auf klassenbezogener Ebene178
Sekundäre Prävention und Intervention:
Zur gruppenbezogenen positiven Verhaltensunterstützung182
Sportangebote (am Beispiel von Judo182
Soziometrisch orientierte bildnerische Aktivitäten186
Posit
Aus: lbib - Oliver Neumann - 29.01.2021<br>Dieses mittlerweile in 7., aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 zu einem Standardwerk der Heil- und Sonderpädagogik zählende Werk bietet ein umfassendes pädagogisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung. [...] Dabei werden nicht nur Konzepte aus dem deutschsprachigen Raum, sondern darüber hinaus Positionen und Erkenntnisse aufgenommen, wie sie in hochentwickelten westlichen Industrieländern gewonnen wurden und die internationale Debatte bestimmen.
Aus: socialnet.de - Dr. Susanne Wachsmuth - 15.02.2012<br>[...] Insgesamt handelt es sich um ein sehr lesenswertes Buch, das einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Behinderten- und insbesondere auch Inklusionspädagogik leistet. [...]<br>» Zum Volltext der Rezension
Aus: lehrerbibliothek.de, Oliver Neumann, 20.11.2011<br>Dieses mittlerweile in 5. Auflage zu einem Standardwerk der Heil- und Sonderpädagogik zählende Werk bietet ein umfassendes pädagogisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung. [...]<br>» Zum Volltext der Rezension
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenhilfe, Lehrerinnen und Lehrer in Förderschulen und allgemeinbildenden Schulen, aber auch Eltern, heilpädagogische oder therapeutische Fachkräfte klagen über ein Problemverhalten, über Verhaltensstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger oder komplexerBehinderung.Dieses Buch bietet auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage konkrete Hilfen für den alltäglichen und speziellen Umgang mit herausforderndem Verhalten. Einen herausragenden Stellenwert hat dabei ein an Stärken orientiertes pädagogisches Konzept, das als Positive Verhaltensunterstützung nachweislich als effektiv und tragfähig für die Praxis gelten darf.
Ein Lehrbuch für Schule, Heilpädagogik und außerschulische Unterstützungssysteme. In seiner 7. aktualisierten Auflage, erweitert durch Angebote wie Marte Meo®, tiergestützte Methoden, ProDeMa® und entwicklungsfreundliche Beziehung, ist es als Standardwerk für Best Practice unverzichtbar.4DEProf. Georg Theunissen ist Leiter des Arbeitsbereichs der Pädagogik und Sozialen Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung oder kognitiven Beeinträchtigungen an der MLU Halle-Wittenberg.
Permalink: https://www.buechercafe.ro/artikel.html?nummer=88657342