skip to content

Gedichte und Lieder von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Herausgegeben und kommentiert von Ulrich Völkel

Preis pro Stück:
€ 14,90
Inkl. Mwst.: 5% (Lei) / 7% (EUR)
zzgl. Versandkosten

bestellbar

Kategorie: Bücher
Seiten / Format: 160 S
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: marixverlagWeimarer Verlagsgesellschaft
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783737403030

Der von Fallersleben (Vorwort des Herausgebers) Unpolitische LiederKnüppel aus dem Sack / Klagelied / Stimme aus der Wüste / Im Jahr 1812 / Jusqu'à la mer / Grün / Die Verbrüderung / Schlafe! was willst du mehr? / Stand und Stände / Nie ohne dieses! / Hunde und Katzen / Von / Des Leibes und der Seele Krieg / Von und Aus / Hindurch! / Der Korporalstock / Mailied / Eile mit Weile! / Mützen / Angebinde / Statistische Glückseligkeit / Lapidarstil / Die unmündigen Aufgeklärten / Die monarchischen Frommen / Ein Weltgericht / Die orthodoxen Royalisten / Ein Staatsgericht / Niemandes Herr, Niemandes Knecht / Blitzableiter / Herrnhuter in beiderlei Gestalt / Trinklied / Die Adelszeitung nach Christi Geburt 1840 / Höchst und Allerhöchst/ Die Patrioten / Tierquälerei / Champagnerlied / Der deutsche Kaiser / Heute mir, morgen dir / Licht und Schatten / Zensorenmissverständniss / Die Genügsamen / Die wilden Gänse / Haifisch / Freiheit / Trinklied / Kirchenhistorisches / Landwirtschaftliches / Die liberalen Modegecken / Leider! /Schwabenkrieg / Ordenssehnsucht / Das alte Lied / Kunstzopf / Sterne Herren und Knechte / Nota bene! / Die Eidgenossen I/ n der Heimat / Letztes Lied / Frühlingswunsch / Der Wehrstand / AbendliedVermischtesWir wollen es nicht haben / Entwicklung auf historischem Wege / Bauernglaube / Vaterländischer Rosenkranz / Titelkram und Ordenbettel / Wie ist doch die Zeitung interessant! / Café national / Ständisches / Fleckseife / Der König weiss es nicht / Nunquam retrorsum / Die Interessen / Polizei, Geld und Wetter / Eine Frage an ein Hoch-, Hochwohl- und Wohlgebornes Publikum / Al pari / Unterschied des Bedingten und Unbedingten / Salvator-Bier / Verwöhnung / Der Hausorden / Mißheirat / Allerhöchste Kultur / Porc à la mode / An die Gegenwartvergötterer / Serenate unter den Fenstergittern / Des Kuhschnappelschen Landtags / Die sieben Sachen / Offizielle Volkssouveränität / Heraldisches / Ehrlich / Vieh- und Virilstimmen / Der Dichter ist ein Seher / Schnaderhüpfel Langweilig und schlecht / Landtagsabschied / Höfische Poesie / Phantasien eines kunstliebenden Klosterbruders / Philister über dir, Simson! / Klassisches Stilleben / Hundertjähriger Kalender / Die alte Leier / Aria / Häutiges / Patriotismus / Von Gottes Gnaden / Das Lied der Deutschen / Wiegenlied / Göthescher Farbenwechsel / Fremdherrschaft / Frühlingslied an der Saale / Deutscher Nationalreichtum / Beitrag zur Tierarzneikunde / Cause célèbre / Himmlisches Abenteuer / Fastenmährlein / Letzter Wunsch/ Freikugel / Hohe Gewissensruhe / Adeliges Heidentum / Stille Messe / Das Hohelied vom Zensor / Das allgemeine Beste / Der christliche Staat / St. Bonifacius / Ein neues Lied / Das Glück der Vergesslichkeit / Neujahrslied aller Deutschen für 1875 KinderliederUnser Storch / Dann bin ich guter Dinge! / Tanzmeister Wiedehopf / Frühlingsbotschaft / Maler Frühling / Der Lerche Klagelied / Frühlings Ankunft / Mein Lämmchen / Vergissmeinnicht / Wettstreit / Knabe und Maikäfer / Bienchen, summ herum! / Ein schweres Rätsel / Spatz und Katze / Der Spatz in seiner Würde / Äpfellese / Lass rauschen, immer rauschen! / Sehnsucht nach dem Frühling / Der Eislauf / Rätsel / Kitzlein, Spitzlein und Fritzlein / Das Lied vom Monde / Der Feind der Armen / Weihnachtslied / Winters Abschied / Winters Flucht / Hund und Katzen / Warnung / Der Feind der ArmenDer von FallerslebenWas weiß man eigentlich über diesen Dichter August Heinrich Hoffmann, der sich nach seinem Geburtsort irreführend und wohl auch etwas eitel von Fallersleben nannte, womit man ihn für einen jener Adligen halten konnte, die er ja eigentlich und wenigstens in seinen frühen Gedichten und Schriften heftigbekämpfte, und der zu Dichtern wie Heine (der ihn nicht mochte) oder Freiligrath oder Herwegh gehört_? Viel weiß man nicht und viel kennt man nicht von ihm. Scheinbar.Er hat jene, aus heutiger Sicht missdeutbare Zeile Deutschland, Deutschland über alles verfasst, Teil eines 1841 geschriebenen dreistrophigen Gedichtes, das später, über eine Melodie von Joseph Haydn gelegt, ab 1922 per Dekret des Reichskanzlers Friedrich Ebert die Deutschen Nationalhymne wurde. Über die Entstehungsgeschichte des Gedichtes berichtet Hoffmann von Fallersleben: Am 28._August kommt Campe mit dem Stuttgarter Buchhändler Paul Neff. Er bringt mir das erste fertige Exemplar des zweiten Teils der"Unpolitischen Lieder"[...] Am 29._August spaziere ich mit Campe am Strande."Ich habe ein Lied gemacht, das kostet aber 4 Louisdor."Wir gehen in das Erholungszimmer. Ich lese ihm:"Deutschland, Deutschlandüber alles", und noch ehe ich damit zu Ende bin, legt er mir 4 Louisdor auf meine Brieftasche. [...] Wir beratschlagen, in welcher Art das Lied am besten zu veröffentlichen ist. Campe schmunzelt:"Wenn es einschlägt, so kann es ein Rheinlied werden. Erhalten Sie drei Becher, muss mir einer zukommen."[...] Campe steckt es ein, und wir scheiden. Am 4. September bringt mir Campe das Lied der Deutschen mit der Haydn'schen Melodie in Noten, zugleich mein Bildnis, gezeichnet von C. A. Lill.Übrigens ist die uns heute geläufige Vertonung nach Haydn nicht die einzige. Hoffmann von Fallersleben selbst hat gründlich Buch darüber geführt. Bis 1782 waren bereits 58 Melodien dazu bekannt. Zu feierlichen Anlässen erhebt man sich und singt, sofern man den Text überhaupt beherrscht, je nach Überzeugung, seit 1952 nur noch die dritte Strophe. Einigkeit und Recht und Freiheit - das kann man singen. Konnte man übrigens in jenem Teil des getrennten Landes nicht, der sich wenige Monate nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland aufmachte, um als Deutsche Demokratische Republik zu souveränem Anerkennung zu gelangen, was aber eine nicht immer vorhandene Souveränität der Regierenden voraussetzte. In diesem Teil Deutschlands sang man Auferstanden aus Ruinen. Doch das bald nicht mehr, denn in dem Gedicht von Johannes R. Becher hieß es Deutschland einig Vaterland. Und das hatteman aufgegeben, weil man sich selbst genug war. Ach, hätte man sich doch für Bert Brechts später als Kinderhymne überschriebenes Gedicht entschieden, in dem es heißt: Anmut sparet nicht noch Mühe / Leidenschaft nicht noch Verstand / Dass ein gutes Deutschland blühe / Wie ein andres gutes Land. So musste man - des Textes entfremdet - Eislers Melodie stumm ertragen. Aber das noch: Während der zwölf Jahre faschistischer Diktatur grölte man, die Intentionen des Verfassers gänzlich diskreditierend, nur noch die erste Strophe Deutschland, Deutschland über alles. Ach ja, Deutschland, Deutschland, übe alles. Geschrieben hat Hoffmann das Gedicht aus ganz anderen als nachträglich hineininterpretierten nationalüberheblichen Gründen. Es war die Sehnsucht nach einem zu Hause, nach jenem in viele kleine Staaten zerrissenen deutschen Vaterland, das nicht mehr Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, aber auch noch kein einig vereinigtes Vaterland war. Das also zu dem Gedicht und der Hymne, zu der es gemacht wurde. Was weiß man noch_? Fallersleben gehörte zu den Dichtern des Vormärz', verfolgt und verfemt von den Herrschenden, steckbrieflich gesucht und mehrfach auf der Flucht, Dichtern, die mit ihren Liedern und Schriften vehement Partei ergriffen für ein innerlich starkes und nach außen friedfertiges Deutschland. Da fallen uns die schon einmal genannten Dichter ein. Aber er wird selten mit ihHunderte Kinderlieder wie»Alle Vögel sind schon da« und »Ein Männlein steht im Walde«, aber auch das »Lied der Deutschen« und »Die Gedanken sind frei« stammen aus der Feder Hoffmann von Fallerslebens. Kaum einer bringt seinen Namen damit in Verbindung. Dabei war er ein bedeutender Vertreter jener Generation, die zwischen Aufbruch und Anpassung, zwischen Revolution und Restauration im 19. Jahrhundert hin- und hergerissen wurde. Er setzte sich gegen die Repression frühliberaler Ideen ein. Aufgrund seiner politischen Ansichten war er jahrelang ins Exil verbannt.In drei Abschnitten widmet sich das Buch Hoffmanns Unpolitischen Liedern, den Gedichte(n) für Kinder und seinem übrigen lyrischen Schaffen. Hoffmann von Fallersleben wird damit als liberaler Dichter wieder mehr ins Bewusstsein gerückt, auch wenn er vereinzelt antijudaistische Gedichte veröffentlichte.Sein Vordenken eines geeinigten Deutschlands, das durch Bismarck eine erste Gestalt annahm, ließ ihn die deutsche Nationalhymne dichten, die bis heute mit der Melodie von Joseph Haydn Bestand hat.1DEAugust Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) war Germanist und Volksliedsammler, Dichter und Publizist, kurz: eine der vielseitigsten und schillerndsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. 1842 veröffentlichte er seine Unpolitischen Lieder, die derart den Nerv der Zeit und der preußischen Regierung trafen, dass er umgehend Berufsverbot erhielt.

Ulrich Völkel, geboren 1940 in Plauen, studierte in Leipzig Philosophie, arbeitete u. a. als Dramaturgan Theatern und ist seit 1971 freier Schriftsteller, Verleger und Herausgeber. Er hat bereits über 80 Bücher veröffentlicht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: