Sagen&Legenden vom Laacher See von Mario Junkes
Preis pro Stück:
€ 9,95
Inkl. Mwst.: 5% (Lei) / 7% (EUR)
zzgl. Versandkosten
Kategorie: Bücher
Seiten / Format: 160 S
Erscheinungsjahr: 2024
Verlag: Regionalia Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783955404109
Liebe lesende Menschen,willkommen zu einer neuen Reise durch die große Welt deutscher Sagen und Legenden. Für Ihren Autor geht ein weiterer, schon lange gehegter Traum in Erfüllung: ein Buch über den Laacher See in die Annalen der Geschichte eingehen lassen zu dürfen. Bereits vor knapp 35 Jahren entstand eines seiner schriftstellerischen Werke ganz in der Nähe: Das Tagebuch über die Deutschlandreise einer Jugendfeuerwehr. Kapitel 01: Abreise aus Trier und Anreise zum Besuch des Heeresfliegerregiments 35 in Mendig.Ein Hubschrauber arbeitet nach einem simplen Prinzip: Solange die Luft verprügeln, bis die Erdanziehungskraft ein Entkommen erlaubt. Die Rotoren der Heereshubschrauber sind hoffentlich wie bisher ausschließlich zu Übungsmaßnahmen hörbar. Ihr Entkommen findet idealerweise lediglich im Rahmen des normalen Tagesdienstes statt, sodass die Männer und Frauen in Uniform für den Ernstfall vorbereitet sind - falls die regionale oder überregionale Kultur wieder einmal alle Lektionen der Menschheitsgeschichte vergisst.Der letzte Ernstfall der regionalen Natur ist bereits eine Weile her. Das Ergebnis kann seitdem rund acht Kilometer nord-nordwestlich beobachtet werden. Das Arbeitsprinzip eines Vulkans ist ähnlich interessant wie das eines Hubschraubers und auch die Auslöser scheinen vergleichbar:Natur und Kultur bekommen die Plautze nicht voll genug - und ein Bäuerchen muss her. Möge das nächste kultürliche Aufstoßen erst wieder zur nächsten Eiszeit sein. So lange ist nämlich schon das letzte natürliche Bäuerchen her.Seit rund 13.000 Jahren hält die dortige Magmakammer ihre Tagungen unter dem See ab. Eine veritable geschlossene Gesellschaft - sicher sehr zur Freude der Menschen oberhalb der Radieschen. Bisher sah keine Beschlussfassung der Kammer vor, in nächster Zeit eine Sitzung im Freien zu halten. Die nächste ist pro forma für den 01. Januar 32023 angesetzt, gleich um sieben Uhr. Morgenstund'hat Gold im Mund. Auch das trägste Flüssiggestein darf ja wohl mal an die frische Luft, nicht?Unterdessen kann man allerdings das Gemurmel vieler Sitzungsteilnehmer vernehmen, das sich in Mofetten regelmäßig seine Bahn an die Oberfläche bricht und bei ungünstigen Bedingungen durch einen hohen Kohlendioxidgehalt vermuten lässt, was dieses vom Universum bestellte Parlament dieses Mal ausbrütet. Vielleicht eine Diätenerhöhung? Es ist schon sehr lange her, dass diese undankbaren Menschen an der Oberfläche zum Gott der Vulkane beteten.Auch im Kloster Maria Laach betet man seit rund eintausend Jahren lediglich zum Nachfahren eines semitischen Vulkangottes. Dessen Erbe Jahwe und noch viel mehr Jahwes Sohn Jesus sind das Ziel der Gebete. Immerhin hat man diesen beiden, dem Heiligen Geist und der Gottesmutter Maria, ein prächtiges Gebetshaus erbaut.Alleine die Westseite der Klosterkirche und das »Paradies« sindein architektonischer Traum. Das Klosterschiff, die Krypta, die Samson-Fragmente am Südportal, das prachtvolle Jesus-Christus-Mosaik in der Ostapsis und das Grabmal des Stifters laden zum Verweilen und zum Nachdenken ein. Pfalzgraf Heinrich II. wäre sicherlich stolz darauf, was man mit seinen Mitteln hier errichtet hat - und was Papst Pius IX. im Jahre 1926 mit dem Ehrentitel Basilica minor gewürdigt hat.Die gesamte Gegend um die Caldera des Laacher Vulkans birgt nicht nur vielfältige Natur, sondern zahlreiche Zeichen menschlicher Kultur, wie zum Beispiel die ehemalige Festung Ehrenbreitstein, die heute das Landesmuseum Koblenz beherbergt. Ein Muss für jeden Besucher ist außerdem das Deutsche Eck sowie das technische Meisterwerk Raiffeisen-Rheinbrücke zwischen Neuwied und Weißenthurm. Auf ihrer Gesamtlänge von 485 Metern bietet sie Platz für sechs Fahrspuren und ermöglicht damit tagtäglich massive Einsparungen bei Energieverbrauch, Lebenszeit und sorgt für eine Minimierung der Verkehrsrisiken - für zehntausende Kraftfahrzeuge, mindestens ebenso viele Menschen darin sowie die gesamte Bevölkerung drumherum.Weitere lohnende AusflugsSagen&Legenden vom Laacher See - Mythen, Geschichte und Geheimnisse der Eifel<br><br>Geheimnisvolle Geschichten aus der Vulkanregion - von versunkenen Schlössern, mutigen Rittern und teuflischen Begegnungen.<br><br>Der Laacher See, einst durch einen gewaltigen Vulkanausbruch geformt, ist nicht nur eine atemberaubende Naturkulisse, sondern auch eine Quelle faszinierender Mythen und Legenden. Die Region rund um den See - von der Pellenzüber das Zissener Land bis in die Voreifel - steckt voller geheimnisvoller Geschichten, die über Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<br><br>Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise durch die spannendsten Sagen der Eifel:<br>-Das versunkene Schloss und die Lilie von Maria Laach<br>-Ein Fischerjunge hört unheimliche Stimmen aus der Tiefe<br>-Teuflische Ritter und unbarmherzige Burgherren - die dunkle Seite der Eifel<br>-Die Erbauung der Abtei Maria Laach - Wahrheit oder Legende?<br>-Die Andernacher Bäckerjungen: Wie ein Laib Brot den Feind besiegte<br>-Der vergebliche Ausbruch des Teufels - Orte des Schreckens und der Sühne<br>-Genoveva von Brabant - Liebe, Verrat und eine Geschichte voller Tragik<br><br>Warum Sie dieses Buch lesen sollten:<br>Authentische historische Sagen, gesammelt aus alten Schriften und mündlichen Überlieferungen<br>Einblicke in die Volkskunde der Eifel - entdecken Sie, was Menschenüber Jahrhunderte bewegt hat<br>Perfekt für Geschichtsinteressierte, Heimatliebhaber:innen und Eifel-Fans<br>Spannende Erzählweise - ein Mix aus Geschichte, Mythos und Abenteuer<br><br>Ein Muss für alle, die sich für historische Sagen, Burgen, geheimnisvolle Orte und die Geschichte der Eifel interessieren!3CZMario Junkes, geboren 1972, arbeitet seit Jahrzehnten alsÜbersetzer der englischen Sprache. Mittlerweile hat er sich auch als Autor etabliert und im Regionalia Verlag zahlreiche erfolgreiche Bände zur Sagenwelt Europas veröffentlicht.
Permalink: https://www.buechercafe.ro/artikel.html?nummer=97168336